TRAFOON - Traditional Food Network

Status
completed
Project begin
01.11.2013
Project end
31.10.2016
Sponsor mark
613912
Project-Homepage
http://www.trafoon.eu/
Keywords
food, technology
Description

Das Projekt TRAFOON ist ein Netzwerkprojekt und wird sich im Technologietransfer besonders auf Wertschöpfungsketten von traditionellen Lebensmitteln basierend auf Getreide, Fisch, Gemüse, Pilze und Früchte konzentrieren. Des Weiteren sollen KMUs im Bereich der Nahrungsmittelsicherheit, Produktionshygiene und produktangepasste Vermarktungsstrategien geschult werden, um ihre Konkurrenzfähigkeit am europäischen Markt zu sichern. Innovationen aus europäischen und nationalen Forschungsprojekten sollen so in KMUs in die Anwendung gebracht werden.

Beim TRAFOON stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Welche Innovationen und Technologien werden von KMUs traditioneller Lebensmittel benötigt?
  • Wie lassen sich die Innovationen bei KMUs am besten in die Anwendung bringen?
  • Wie lässt sich die Kommunikation zwischen KMUs und Forschungsinstitutionen verbessern und nutzen?

Das Projektkonsortium wird vom Life Science Center der Universität Hohenheim koordiniert und vereint die Kompetenzen namhafter europäischer Akteure, wie zum Beispiel Wageningen University, University of Bologna, University of Cork, INRA und ISEKI-Food Association. Insgesamt besteht das Konsortium aus 29 Partner-Institutionen aus 14 europäischen Ländern und setzt sich zusammen aus Forschungsinstitutionen, Technologie-Transfer-Agenturen und Verbänden von KMUs in Bereich der traditionellen Lebensmittelproduzenten und -verarbeitung. Zu nennen wären hier z.B. Slowfood und FoodDrinkEurope. Aus der Universität Hohenheim ist außerdem Prof. Joachim Müller aus dem Institut für Agrartechnik beteiligt.

TRAFOON ist ein FP7-Projekt und hat ein Gesamtvolumen von ca. 4 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 3 Jahren. Davon entfallen 410.000 € auf die Universität Hohenheim und machen das Projekt zu einem der Schwergewichte der Forschung.
.


Involved persons

Involved institutions

Publications in the course of the project